1.    Definition und Art der personenbezogenen Daten

Bei der Nutzung unserer Website können wir Sie bitten, uns personenbezogene Daten, die Sie betreffen, mitzuteilen.

Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Daten, die die Identifizierung einer Person ermöglichen, was insbesondere Ihren Namen, Vornamen, Benutzernamen, Fotografie, Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdatum, Daten bezüglich Ihrer Transaktionen auf der Website, Details Ihrer Einkäufe und Abonnements, Kreditkartennummern sowie alle weiteren Informationen, die Sie uns über sich mitteilen, umfasst.

2.    Zweck dieser Richtlinie

Diese Richtlinie soll Sie über die Mittel informieren, die wir einsetzen, um Ihre personenbezogenen Daten zu erfassen, unter strengster Beachtung Ihrer Rechte.

Wir teilen Ihnen in diesem Zusammenhang mit, dass wir bei der Erhebung und Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und freie Rechte in seiner aktuellen Fassung entsprechen.

3.    Identität des für die Datenerhebung Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten ist IHRE FIRMA

4.    Erhebung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden für einen oder mehrere der folgenden Zwecke erhoben:

  • Verwaltung Ihres Zugangs zu bestimmten auf der Website zugänglichen Diensten und deren Nutzung,
  • Durchführung von Kundenverwaltungsprozessen bezüglich Verträgen, Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen, Treueprogrammen, Kundenbeziehungsmanagement,
  • Anlage einer Datei von registrierten Mitgliedern, Nutzern, Kunden und Interessenten,
  • Versand von Newslettern, Anfragen und Werbenachrichten. Falls Sie dies nicht wünschen, geben wir Ihnen die Möglichkeit, dies bei der Erhebung Ihrer Daten abzulehnen;
  • Erstellung von Verkaufs- und Nutzungsstatistiken unserer Dienste,
  • Organisation von Wettbewerben, Lotterien und allen Werbeaktionen, ausgenommen Online-Glücksspiele, die der Genehmigung durch die Online-Spieleaufsichtsbehörde bedürfen,
  • Verwaltung von Bewertungen von Personen zu Produkten, Dienstleistungen oder Inhalten,
  • Bearbeitung von ausstehenden Zahlungen und eventuellen Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen,
  • Erfüllung unserer gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen.

Wir informieren Sie bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten darüber, ob bestimmte Daten zwingend anzugeben sind oder ob sie freiwillig sind. Wir teilen Ihnen auch die eventuellen Folgen einer Nichtbeantwortung mit.

5.    Empfänger der erhobenen Daten

Das Personal unserer Gesellschaft, die Kontrollstellen (insbesondere der Abschlussprüfer) und unsere Dienstleister haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

Ebenso können Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten öffentliche Stellen sein, ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, Gerichtsvollzieher, Rechtspfleger und Stellen, die für die Forderungseintreibung zuständig sind.

6.    Weitergabe personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten können zum Nutzen Dritter abgegeben, vermietet oder ausgetauscht werden. Falls Sie dies wünschen, geben wir Ihnen die Möglichkeit, dieses Einverständnis bei der Erhebung Ihrer Daten durch Ankreuzen einer entsprechenden Box auszudrücken.

7.    Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten

  • Bezüglich der Daten zur Kunden- und Interessentenverwaltung :

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht länger als unbedingt erforderlich zur Verwaltung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufbewahrt. Daten, die zur Beweiserbringung eines Rechts oder Vertrags erforderlich sind und aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufzubewahren sind, werden jedoch für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer aufbewahrt.

Im Falle von Werbemaßnahmen gegenüber Kunden können deren Daten bis zu drei Jahre nach Ende der Geschäftsbeziehung aufbewahrt werden.

Personenbezogene Daten von Interessenten, die keine Kunden sind, können bis zu drei Jahre ab deren Erhebung oder dem letzten Kontakt mit dem Interessenten aufbewahrt werden.

Nach Ablauf dieser Frist von drei Jahren können wir erneut Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um zu erfahren, ob Sie weiterhin Werbeanfragen erhalten möchten.

  • Bezüglich Ausweisdokumenten :

Im Falle der Ausübung des Rechts auf Zugang oder Berichtigung können die Daten zu Ausweisdokumenten für die Frist gemäß Artikel 9 der Strafprozessordnung, also ein Jahr, aufbewahrt werden. Im Falle der Ausübung des Widerspruchsrechts können diese Daten für die Verjährungsfrist gemäß Artikel 8 der Strafprozessordnung, also drei Jahre, archiviert werden.

  • Bezüglich der Daten zu Kreditkarten :

Die Finanztransaktionen im Zusammenhang mit der Bezahlung von Einkäufen und Gebühren über die Website werden einem Zahlungsdienstleister anvertraut, der für einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit sorgt.

Für die Zwecke dieser Dienste kann dieser Zahlungsdienstleister Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten bezüglich Ihrer Kreditkartennummern sein, die er in unserem Namen und für unsere Rechnung erhebt und speichert.

Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.

Um Ihnen zu ermöglichen, regelmäßig Einkäufe zu tätigen oder Gebühren auf der Website zu begleichen, werden Ihre Daten zu Kreditkarten während Ihrer Registrierung auf der Website und mindestens bis zu dem Zeitpunkt gespeichert, an dem Sie Ihre letzte Transaktion durchführen.

Indem Sie auf der Website das dafür vorgesehene Kästchen ausdrücklich angekreuzt haben, erteilen Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung zu dieser Speicherung.

Daten bezüglich des auf Ihrer Kreditkarte aufgedruckten visuellen Sicherheitscodes oder CVV2 werden nicht gespeichert.

Wenn Sie die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bezüglich Ihrer Kreditkartennummern unter den oben genannten Bedingungen ablehnen, bewahren wir diese Daten nicht länger als für die Durchführung der Transaktion erforderlich auf.

In jedem Fall können Daten hierzu zur Beweiserbringung im Falle einer eventuellen Streitigkeit bezüglich der Transaktion in Zwischendatenspeicherung für die gemäß Artikel L 133-24 des französischen Geld- und Finanzgesetzbuchs vorgesehene Dauer, nämlich 13 Monate nach dem Belastungsdatum, aufbewahrt werden. Diese Frist kann auf 15 Monate verlängert werden, um die Nutzung von Zahlungskarten mit späterer Belastung zu berücksichtigen.

  • Bezüglich der Verwaltung von Sperrlisten für den Empfang von Werbung :

Die Informationen zur Berücksichtigung Ihres Widerspruchsrechts werden mindestens drei Jahre ab Ausübung des Widerspruchsrechts aufbewahrt.

  • Bezüglich der Statistiken zur Besucherzählung :

Die im Endgerät der Nutzer oder sonstige zur Identifizierung der Nutzer und zur Nachverfolgbarkeit oder Erfassung deren Besuchs verwendeten Informationen werden nicht länger als 6 Monate aufbewahrt.

8.    Sicherheit

Wir informieren Sie, dass wir alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen, organisatorischen und technischen Maßnahmen treffen, um die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu schützen und insbesondere zu verhindern, dass diese verfälscht, beschädigt oder von unbefugten Dritten eingesehen werden. Wir verwenden oder können auch sichere Zahlungssysteme einsetzen, die dem Stand der Technik und der geltenden Gesetzgebung entsprechen.

9.    Cookies 

Cookies sind Textdateien, oft verschlüsselt, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Sie werden erstellt, wenn der Browser eines Nutzers eine bestimmte Website lädt: Die Website sendet Informationen an den Browser, der dann eine Textdatei erstellt. Jedes Mal, wenn der Nutzer auf dieselbe Website zurückkehrt, holt der Browser diese Datei ab und sendet sie an den Server der Website.

Man unterscheidet zwei Arten von Cookies, die unterschiedliche Zwecke verfolgen: technische Cookies und Werbecookies:

  • Technische Cookies werden während Ihrer gesamten Navigation verwendet, um diese zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Ein technisches Cookie kann beispielsweise verwendet werden, um die in einem Formular eingegebenen Antworten oder die Benutzerpräferenzen bezüglich der Sprache oder der Präsentation einer Website zu speichern, wenn solche Optionen verfügbar sind.
  • Werbecookies können nicht nur von der Website erstellt werden, auf der der Nutzer surft, sondern auch von anderen Websites, die Werbung, Anzeigen, Widgets oder andere Elemente auf der angezeigten Seite verbreiten. Diese Cookies können insbesondere verwendet werden, um gezielte Werbung durchzuführen, also Werbung, die auf der Navigation des Nutzers basiert.

Wir verwenden technische Cookies. Diese werden für eine Dauer von höchstens sechs Monaten in Ihrem Browser gespeichert.

Wir verwenden keine Werbecookies. Sollten wir diese zukünftig einsetzen, würden wir Sie vorher informieren und Sie hätten gegebenenfalls die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.

Wir verwenden oder können Google Analytics einsetzen, ein Statistik-Tool zur Analyse der Besucherzahlen, das ein Cookie erzeugt, mit dem die Anzahl der Website-Besuche, die Anzahl der aufgerufenen Seiten und die Aktivitäten der Besucher gemessen werden. Ihre IP-Adresse wird ebenfalls erfasst, um die Stadt zu bestimmen, von der Sie sich verbinden. Die Aufbewahrungsdauer dieses Cookies ist in Artikel 7 (v) dieser Richtlinie genannt.

Wir erinnern Sie hiermit daran, dass Sie der Ablage von Cookies durch die Einstellung Ihres Browsers widersprechen können. Eine solche Ablehnung könnte jedoch die korrekte Funktion der Website beeinträchtigen.

Einwilligung

Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen, erteilen Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Erhebung und Nutzung dieser Daten gemäß den Bestimmungen dieser Richtlinie und der geltenden Gesetzgebung.

Drittanbieter-Dienste, die auf dieser Website genutzt werden

  • Google analytic 
  • Google Adsense
  • Youtube.com
  • Dailymotion.com
  • Twiiter.com
  • instagram.com
  • facebook.com

Weitere Informationen zu Cookies

WIE GOOGLE BESTIMMTE DATEN NUTZT, DIE WÄHREND DER NUTZUNG VON WEBSITES ODER ANWENDUNGEN UNSERER PARTNER ERHOBEN WERDEN.

ZUSTIMMUNGSREGELN FÜR EU-NUTZER

REGELN ZU DEN WERBEFUNKTIONEN VON GOOGLE ANALYTICS

Europäische Gesetzgebungen zu Cookies

IAB Europe Guidance : FÜNF PRAKTISCHE SCHRITTE, DIE UNTERNEHMEN HELFEN, DER EU-E-PRIVACY-RICHTLINIE ZU ENTSPRECHEN

Belgien : Kommission zum Schutz der Privatsphäre ( FRANZÖSISCH | NIEDERLÄNDISCH )

Tschechische Republik : AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DEN SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Dänemark : RICHTLINIEN ZUR AUSFÜHRUNGSVERORDNUNG ÜBER INFORMATION UND ZUSTIMMUNG BEI DER SPEICHERUNG UND DEM ZUGRIFF AUF INFORMATIONEN IM ENDGERÄT DES NUTZERS

Frankreich : NATIONALE KOMMISSION FÜR INFORMATIK UND FREIHEITEN

Deutschland : ARBEITSDOKUMENT DES KOMITEES DER EU-KOMMUNIKATION ZUR UMSETZUNG

Griechenland : DIE VERWENDUNG VON COOKIES IM INTERNET

Irland : LEITFADEN ZUM DATENSCHUTZ IM ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATIONSSEKTOR

Italien : DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Luxemburg : NATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ VON DATEN

Niederlande : AUTORITEIT CONSUMENT EN MARKT

Spanien : DATENSCHUTZBEHÖRDE

Vereinigtes Königreich : DIE INFORMATION COMMISSIONER’S OFFICE

Artikel 29

RICHTLINIEN ZUR EINHOLUNG DER ZUSTIMMUNG FÜR DIE ABLEGUNG VON COOKIES (PDF)

BEFREIUNG VON DER ZUSTIMMUNGSPFLICHT FÜR BESTIMMTE COOKIES (PDF)

VERHALTENSORIENTIERTE ONLINE-WERBUNG (PDF)

10.  Einwilligung

Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen, erteilen Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Erhebung und Nutzung dieser Daten gemäß den Bestimmungen dieser Richtlinie und der geltenden Gesetzgebung.

11.  Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten

Gemäß dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten haben Sie das Recht, die Mitteilung und gegebenenfalls die Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten zu erhalten, über einen Online-Zugang zu Ihrer Akte. Sie können sich auch wenden an :

Es wird daran erinnert, dass jede Person aus legitimem Grund der Verarbeitung der sie betreffenden Daten widersprechen kann.

12. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, die vorliegende Richtlinie jederzeit nach eigenem Ermessen ganz oder teilweise zu ändern. Diese Änderungen treten mit der Veröffentlichung der neuen Richtlinie in Kraft. Ihre Nutzung der Website nach Inkrafttreten dieser Änderungen gilt als Anerkennung und Akzeptanz der neuen Richtlinie. Andernfalls und falls Ihnen diese neue Richtlinie nicht zusagt, dürfen Sie die Website nicht mehr besuchen.

13.  Inkrafttreten

Diese Richtlinie ist in Kraft getreten am 18 06 2024